Innerhalb von WIR!

Projektbeschreibung:

Das Vorhaben dient der Weiterentwicklung, Konkretisierung und systematischen Anpassung der im WIR!-Konzept formulierten SRCC-Strategie, um den Forschungscampus über die Förderperiode hinaus nachhaltig aufzustellen und damit die festgelegten Entwicklungsziele zu erreichen. Das WIR!-Startprojekt schafft damit die Basis für die Innovationsaktivitäten des SRCC. Zielgruppen der im Vorhaben weiterentwickelten Teilstrategien sind die Netzwerkpartner, der WIR!-Beirat, Projektbeteiligte und potenzielle Projektinteressenten sowie externe Anspruchsgruppen, wie Kommunen entlang der Teststrecke bzw. die einzubindende Öffentlichkeit.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Partner:

 

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur Unternehmensrechnung und Controlling sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
  • Stadt Annaberg-Buchholz
  • Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
  • IFB Institut für Bahntechnik GmbH
  • Text-in-Form Hecker & Kaden GbR

Laufzeit: 09/2019 – 02/2022

Projektbeschreibung:

Ziel des WIR!-Startprojektes ist die Entwicklung eines smarten, multimodalen und vernetzten Mobilitätskonzeptes für einen im Laufe des Projekts festzulegenden Mobilitätsraum in der Region Chemnitz-Erzgebirge. Das Konzept soll den ÖPNV in der genannten Region stärken, dabei lokal vorhandene Infrastrukturen bestmöglich nutzen und, wo nötig, sinnvoll ergänzen sowie durch den umfassenderen Rückgriff auf öffentliche und kollaborative Mobilitätsleistungen gleichzeitig die ökologische sowie ökonomische Nachhaltigkeit der dortigen Mobilität verbessern.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit den Professuren Unternehmensrechnung und Controlling, Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie, Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme, Öffentliches Recht und öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme Chemnitz
  • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
  • Regionalverkehr Erzgebirge
  • DB Regio Verkehrsnetz/Erzgebirgsbahn
  • Landkreis Erzgebirge
  • SachsenMedia eG

Laufzeit: 01/2020 – 12/2021

Projektbeschreibung:

Zukünftig werden viele Innovationen im Feld des intelligenten Schienenverkehrs Methoden der künstlichen Intelligenz nutzen. Allerdings sind die üblichen Verfahren für Sicherheitsnachweise für Systeme auf KI-Basis aktuell langwierig bzw. ohne Betrieb überhaupt nicht oder nur in sehr eingeschränkten Grenzen anwendbar. Ziel des Vorhabens ist daher zum einen, generell einen Anwenderkompass für den Erprobungs- und Zulassungsprozess im Schienenverkehr zu erarbeiten. Zum anderen dient das Verfahren dazu, mögliche Wege zur Sicherheitsnachweisführung für KI-Verfahren zu identifizieren und Bedarfe zur Anpassung bzw. Überarbeitung der geltenden Zulassungsvorschriften abzuleiten.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit den Professuren  Betriebssysteme, Medieninformatik sowie Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums und mit dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für  Verkehrssystemtechnik Braunschweig
  • Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme Chemnitz
  • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
  • IFB Institut für Bahntechnik GmbH
  • IVS Ingenieurgesellschaft für Verkehrssicherungstechnik GmbH
  • Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr GmbH
  • Siemens Mobility GmbH
  • Smart Rail Connectivity-Campus e. V. Annaberg-Buchholz

Laufzeit: 08/2020 – 01/2022

Projektbeschreibung:

Von Seiten der Eisenbahnverkehrsunternehmen ist bekannt, dass der Kraftstoffverbrauch und der Verschleiß unter gleichen Bedingungen zwischen Triebfahrzeugen deutlich variieren können. Dies führt zu höheren Umweltbelastungen und Kosten gegenüber einem gleichmäßig geringen Verbrauch bzw. Verschleiß. Ziel des Vorhabens ist daher die Entwicklung einer energieeffizienten, verschleißärmeren und gegenüber veränderten Betriebsbedingungen unempfindlichen (robusten) Antriebsregelung gemäß den eisenbahntechnischen Gegebenheiten für Züge.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Partner: 

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur Regelungstechnik und Systemdynamik sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
  • IVS Ingenieurgesellschaft für Verkehrssicherungstechnik GmbH
  • Smart Rail Connectivity-Campus e. V. Annaberg-Buchholz
  • Technische Universität Dresden mit der Professur für Elektrische Bahnen

Laufzeit: 08/2020 – 10/2023

Projektbeschreibung:

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und realitätsnahe prototypische Erprobung eines kollektiven visuellen Fahrgastinformationssystems. Innovativer Kern der Entwicklung ist die Anzeige von Fahrgastinformationen in der Außenscheibe von Bahnfahrzeugen. Die Informationen sollen wahlweise auf der Fahrzeuginnen- oder -außenseite sichtbar sein – und das in einem ergonomisch günstigen Bereich des menschlichen Blickfelds.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement sowie dem Zentrum für Mikrotechnologien
  • Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme Chemnitz
  • Smart Rail Connectivity-Campus e. V. Annaberg-Buchholz
  • Ingenieurbüro Weißflog Elektrotechnik

Laufzeit: 02/2021 – 01/2023

Projektbeschreibung:

Ziel des Vorhabens ist die gezielte Umsetzung der im Rahmen des WIR!-Konzepts erarbeiteten und im Rahmen des Projektes „Strategieweiterentwicklung des Smart Rail Connectivity Campus“ weiterentwickelten und konkretisierten Teilstrategien. Dazu werden im Vorhaben strategische Maßnahmen umgesetzt, die einen Beitrag zur Erreichung der mit dem SRCC verfolgten Entwicklungsziele leisten.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Partner:

  • Smart Rail Connectivity-Campus e. V. Annaberg-Buchholz
  • DB Netz AG
  • Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH

 

Laufzeit: 05/2021 – 04/2023

Projektbeschreibung:

Die Machbarkeit einer fahrzeugseitigen Zugintegritätsüberwachung soll auf der Basis einer theoretischen Analyse und durch Erprobung mittels Demonstrator auf Fracht-Zustellfahrten im Raum Chemnitz-Zwickau, ausgehend von Zwickau Rbf, untersucht werden.

Die mit dem Vorhaben verfolgten Ziele sind:

  • Entwicklung eines alltagsfähigen und bahntauglichen Verfahrens zur Überwachung der Zugintegrität mit Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse im Eisenbahngüterverkehr auf Basis eines funktionalen Ansatzes,
  • Praktische Erprobung eines Demonstrators auf Basis bereits untersuchter Methoden zur Überwachung der Zugintegrität,
  • Feststellung der Machbarkeit und betriebliche Eignung auf der Strecke Annaberg-Buchholz-Schwarzenberg (Erzgebirge) (u. a. Erprobung betrieblicher Sonderfälle).

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Partner:

  • Smart Rail Connectivity-Campus e. V. Annaberg-Buchholz
  • Ingenieurbüro Weißflog Elektrotechnik
  • CERSS Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik CERSS International GmbH
  • Technische Universität Chemnitz mit den Professuren Mess- und Sensortechnik sowie Nachrichtentechnik

 

Laufzeit: 02/2021 – 10/2022

Projektbeschreibung:

Das Projekt soll definieren, wie der 5G-Mobilfunkstandard künftig im Bahnbereich das bisherige System „GSM-R“ (Global System for Mobile Communication – Rail) ablösen und darüber hinaus für weitergehende, zukünftige Anwendungsgebiete im Bahnsystem der Zukunft genutzt werden kann. Die Motivation liegt darin begründet, dass einerseits die Verfügbarkeit von Komponenten des alten GSM-R stets schwieriger wird und GSM-R absehbar dem Ende seiner wirtschaftlichen Nutzungsdauer entgegengeht. Andererseits ist die Bandbreite der Datenübertragung bei GSM-R auf einen niedrigen Wert beschränkt.

Projektinformationen:

Status: beantragt

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit den Professuren Nachrichtentechnik und Kommunikationsnetze
  • DB Netz AG
  • Vodafone GmbH
  • Thales Group
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
  • NOKIA Enterprise
  • Eisenbahn-Bundesamt
  • Ingenieurbüro Weißflog Elektrotechnik

 Laufzeit: 07/2021 – 06/2024

Projektbeschreibung:

Das Projekt “Akzeptanz und Partizipation bei Autonomen Fahren im ÖPNV (APAFahrt)” untersucht das Zusammenspiel von Wünschen, Zielen und Befürchtungen der beteiligten und betroffenen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure im Rahmen des Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirgskreis in Bezug auf autonomes Fahren auf der Schiene und die dazugehörigen Technologien wie 5G oder Sensoren im öffentlichen Raum.

Auf Basis von Dokumentenanalysen, Interviews, verschiedener Partizipationsangebote und einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage werden Informations-, Konsultations- und Partizipationsbedarfe und -möglichkeiten in Bezug auf die in laufenden und zukünftigen Projekten entwickelten Innovationen herausgearbeitet. Dadurch wird der innovationsbasierte strukturelle Wandel in der Region durch die Ermöglichung und Erweiterung nachhaltiger Mobilität und den wirtschaftlichen Erfolg der beteiligten Unternehmen gefördert.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement

 

Laufzeit: 07/2021 – 06/2023

Projektbeschreibung:

Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung und Erprobung eines Forschungsfunktionsmusters für einen innovativen hyperspektralen LIDAR (light detection and ranging) Sensor für das automatisierte und autonome Fahren auf der Schiene ab.

Ein LIDAR-Sensor erstellt eine dreidimensionale Abbildung der Umgebung über eine winkelabhängige Laufzeitmessung mit kurzen Lichtpulsen. Ein hyperspektraler LIDAR-Sensor erweitert dieses Sensorkonzept, in dem er die Reflexion der Lichtpulse bei mehreren Wellenlängen misst und damit ein von der jeweiligen Oberfläche abhängiges Signal liefert und somit die 3D-Abbildung der Umgebung um Informationen zur Materialkomposition erweitert. Erfasste Gegenstände werden anhand ihrer spektralen Signatur somit differenziert und potentielle Gefahren besser einschätzbar. Als Sensor in einem autonom fahrenden Schienenfahrzeug sollen hyperspektrale LIDAR-Sensoren zur Erkennung und Klassifizierung von Objekten auf und in der Umgebung der Fahrtrasse eingesetzt werden.

Projektinformationen:

Status: beantragt

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur Experimentelle Sensorik sowie dem Zentrum für Mikrotechnologien
  • Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme Chemnitz

Laufzeit: 08/2021 – 01/2023

Projektbeschreibung:

Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung von technologischen Ansätzen für mobile, körpergetragene Systeme zur Überwachung der Handlungsfähigkeit des Triebfahrzeugführers. Neben der technischen Gestaltung der Funktionen entsprechender autonomer Systeme sind Fragestellungen zu Auswirkungen auf die Einbindung des Bahnpersonals und dessen Interaktion mit dem technischen Automatisierungssystem zu beantworten.

Projektinformationen:

Status: beantragt

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur Sportgeräte sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
  • Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme Chemnitz
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Saralon GmbH
  • Core Mountains GmbH
  • Fusion Systems GmbH
  • Sieber Sport Strumpffabrik GmbH
  • Smart Rail Connectivity-Campus gGmbH

Projektbeschreibung:

Ziele des Vorhabens sind Definition, Analyse, prototypischer Aufbau und Evaluation eines Systems der mehrkanaligen Funk-Kommunikation für sichere Bahnanwendungen, welches verschiedene zellulare und nicht-zellulare Funkstandards zusammenbringt und als integriertes System nahtlose und zuverlässige Funkverbindungen für Feldelemente (Elemente der Leit- und Sicherungstechnik) garantiert.

Projektinformationen:

Status: beantragt

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Nachrichtentechnik sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
  • Siemens Mobility GmbH
  • Thales Deutschland GmbH
  • DB Netz AG
  • Ingenieurbüro Weißflog
  • neovendi GmbH
  • comcrypto GmbH
  • Smart Rail Connectivity-Campus gGmbH