WIR!

Das WIR!-Programm

Das Bündnis „Smart Rail Connectivity Campus“ ist eines von 20 Bündnissen, die im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Umsetzungsphase gefördert werden. Dieses Programm soll strukturschwachen Regionen jenseits der bestehenden Wirtschafts- und Innovationszentren starke neue Impulse geben, die regionale Innovationsfähigkeit erhöhen und langfristig Perspektiven für Wachstum und Beschäftigung schaffen. Dies soll über integrierte strategische Ansätze erfolgen, die Forschung, Entwicklung und Innovation in den Mittelpunkt stellen sowie die bereits vorhandenen Stärken der Region angemessen berücksichtigen und weiterentwickeln. Zudem ist es wichtig, dass möglichst viele verschiedene regionale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft diesen Wandel aktiv mittragen.

Mehr zum WIR!-Programm finden Sie hier.

 

Gerne verweisen wir auch zu unserem Netzwerkpartner SmartERZ als ein weiteres WIR!-Bündnis im Erzgebirge.

Ziele als WIR!-Bündnis

Ziel des SRCC-Bündnisses ist es, als leistungsfähige Plattform für Innovationen in Annaberg-Buchholz eine Keimzelle für den Strukturwandel in der Region Chemnitz-Erzgebirge zu sein. Um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Region zu stärken, bietet das Bündnis den Unternehmen die Chance zur Netzwerkbildung und insbesondere zur wirtschaftsnahen Kooperation mit Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Neben dem primären Innovationsfeld des digitalisierten, vernetzten, automatisierten und nachhaltigen Bahnverkehrs soll der Campus auch einen Kristallisationspunkt für Innovationen in den regional starken Branchen Maschinen- und Anlagenbau sowie Automotive bilden. Die Förderung im Rahmen des WIR!-Programms dient als Anschubfinanzierung für eine dauerhafte Etablierung eines Forschungscampus in Annaberg-Buchholz.

 

Für die TU Chemnitz als Kernpartner des Bündnisses trägt das Vorhaben neben einer fachübergreifenden Bündelung existierender Kompetenzen durch interdisziplinäre, kooperative Forschungsprojekte insbesondere zum Ausbau und zur Stärkung der Kompetenzen in allen drei Kernkompetenzfeldern der TU Chemnitz („Materialien und Intelligente Systeme“, „Ressourceneffiziente Produktion und Leichtbau“ sowie „Mensch und Technik“) bei. Zudem haben die in den Projekten entwickelten Lösungen das Potenzial, sich durch Nachhaltigkeit, Interdisziplinarität und gesellschaftlichen Nutzen auszuzeichnen. Als regional verankerte Universität wird darüber hinaus ein aktiver und nachhaltiger Transfer angestrebt, mit dem die Potenziale der Universität und deren Ergebnisse in Forschung und Lehre für Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik nutzbar gemacht werden sollen.

Mit dem Projekt nimmt die Stadt Annaberg-Buchholz eine Vorreiterrolle ein und dient zugleich als Modellstadt (inkl. der angrenzenden Region). Das im Rahmen des Projektes zu entwickelnde Elektromobilitätskonzept lässt sich auf eine Vielzahl anderer Städte und Regionen mit einer ähnlichen Charakteristik adaptieren – in Deutschland gibt es über 400 Städte mit ähnlichem Charakter. Das Konzept kann demgemäß als Blaupause für eine Vielzahl ähnlicher Gemeinden regional, national und global, welche vor den gleichen Herausforderungen stehen werden oder bereits stehen, dienen.

Inhaltlich ist die Stadt Auftraggeber und Koordinator für die relevanten Akteure.