Auf Einladung vom Schwarzenberger Immobilienfachwirt, Jens Zimmermann, fuhr am 21.08. 2021 eine Gruppe von Unternehmern aus der Schweiz und Deutschland aus den Bereichen Wirtschaft, Marketing, Kommunikation, Immobilien und Finanzen mit der Erzgebirgischen Aussichtsbahn von Schwarzenberg nach Annaberg-Buchholz.
Entlang der Strecke wurden den Gästen ausführlich die Streckenführung, informatives zu den Anrainerkommunen und auch über die Zukunft dieser Strecke als Digitales Testfeld Bahn erläutert. Dazu war am Bahnhof Scheibenberg ein längerer Halt eingelegt. Frau Schlenkrich, Mitarbeiterin beim SRCC e.V., erklärte den interessierten Fahrgästen, was entlang dieser Strecke künftig entstehen wird und ging auf die Signalwirkung für die gesamte Region ein. Besonders wurde die Digital Rail Convention, die vom 07.09.2021 bis 10.09.2021 stattfinden wird, als wichtigstes Ereignis hervorgehoben.
Die Gäste waren sehr erstaunt darüber, dass neben dem Tourismus auch der Innovationsprozess einen sehr hohen Stellenwert im Erzgebirge hat. Alte und zukunftsweisende Technologien so eng beieinander zu erleben, war für die Fahrgäste ein besonderes Erlebnis.
Auf der Rückfahrt trug Schauspieler Michael Mendl Leo Tolstois Geschichte „ Wieviel Erde braucht der Mensch“ eindrucksvoll vor. Ein auch heute aktuelles Problem, dass vielen Teilnehmern wohl zu Gedanken des eigenen Handelns anregen wird.
Es war eine gelungene Veranstaltung, die den weitgereisten Gästen unser Erzgebirge mit seiner Schönheit und auch seinem Potential in Wissenschaft, Technik und Zukunftsvisionen nähergebracht hat.
Annaberg-Buchholz – In der Großen Kreisstadt im Erzgebirge wurde in den vergangenen Tagen einmal mehr die Tradition der Zukunftsentwicklung gepflegt: Das hat die diesjährige Digital Rail Convention 2021 des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) gezeigt. Erneut fand diese international ausgerichtete Konferenz, diesmal vom 07. September bis 10. September 2021, im Evangelischen Schulzentrum sowie am Bahnhof Süd und Scheibenberg statt. Zum Auftakt wurde jedoch der erste für den Personenverkehr zugelassene batterieelektrische Zug vorgestellt. Auf einer Premierenfahrt von Chemnitz nach Zschopau und zurück wurde demonstriert, wie emissionsneutrale Schienenfahrzeuge die Energiewende mitgestalten können. Der vom Alstom-Konzern entwickelte Zug soll bestehende Dieselflotten auf nichtelektrifizierten Bahnstrecken ablösen und dazu beitragen, die CO2-Emmissionen im Verkehrssektor wesentlich zu reduzieren.
Als international hochkarätig besetzte Fachtagung für Digitalisierung und Mobilität im Bahnverkehr wurde die Rail & Digital Mobility User Conference am Mittwoch, 08. September im Evangelischen Schulzentrum fortgesetzt. In verschiedenen Workstreams wurden unter den internationalen Fachexperten neue Maßstäbe, Ergebnisse und Ansätze in der Forschung zur Mobilität der Zukunft diskutiert. Der SRCC hatte dazu über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 12 themenspezifischen Workshops eingeladen, Themen wie den datengetriebenen Bahnbetrieb, autonome Systeme und künstliche Intelligenz im Bahnverkehr sowie alternative Antriebstechnologien als entscheidenden Faktor einer erfolgreichen Energiewende untereinander zu erörtern. Doch der SRCC schafft es nicht nur, Fachpublikum zu vernetzen, sondern auch direkte Wettbewerbskonkurrenten von der Schiene auf ein Podium zum Austausch zu holen. In einer gemeinsamen Panelrunde haben neben Staatsminister Sebastian Gemkow, Prof. Dr. Uwe Götze (Technische Universität Chemnitz), Prof. Dr.-Ing. Tjark Siefkes (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und Prof. Dr. Corinna Salander (Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung) führende Experten im Bahnverkehr wie Jürgen Schölzel (Siemens Mobility GmbH), Stefan Orlinski (Thales Group) und Dr. Jens Sprotte (Alstom Deutschland GmbH) die Zukunft der Mobilität diskutiert. Dabei waren sich alle Teilnehmenden einig: Für innovative Mobilitätskonzepte und zukunftweisende Forschung müssen alle an einem Strang. Die gemeinsame Botschaft war im Ergebnis dann auch, dass es an der Zeit sei, mit den vorhandenen Ideen in ein effektives Handeln zu kommen. Damit dies nicht durch bürokratische Hürden behindert werde, sei jetzt die Politik gefragt.
Gleichzeitig verkündete der SRCC auf der Konferenz einen neuen Meilenstein für das Forschungsprojekt: Im sogenannten Standortcluster des erst kürzlich gegründeten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) wird der SRCC ein entscheidender Entwicklungsstandort des deutschlandweiten Kooperationsnetzwerkes sein. Das DZM erforscht zukunftsweisende Mobilitätskonzept nicht nur, sondern erprobt sie auch unmittelbar in der Praxis. Den verschiedenen Mobilitätsideen und Forschungsansätzen wird eine zentrale Plattform geboten, mit dem Ziel Deutschland zum führenden Standort für Mobilität der Zukunft zu machen. Dafür stehen für die Jahre 2021 bis 2024 insgesamt 322,55 Millionen Euro für das Vorhaben bereit. Als europaweit einzigartiges Modellprojekt ist der SRCC somit gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz als Wissenschaftspartner auf dem Weg, die nationale Blaupause für digitalisierte Mobilitätskonzepte der Zukunft zu gestalten.
Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltungsreihe war am Donnerstag, 09. September, der Besuch von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, welcher sich als Schirmherr des DZM vom aktuellen Forschungsstand des Campus SRCC selbst überzeugen wollte. Mit ihm zusammen besuchte der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, den Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz, wo der Forschungscampus für Forschung, Entwicklung und Erprobung neuer Innovationen im Schienenverkehr entsteht. Im Anschluss besuchten beide Politiker, anlässlich des gleichzeitig stattfindenden DemoDays, am Bahnhof Süd die Ausstellungstände von Partnern des SRCC und informierten sich über deren Entwicklungen. Abschließend nutzte der Bundesverkehrsminister die Gelegenheit zu einer Fahrt mit dem ersten batterieelektrischen Zug, auf der Strecke von Annaberg-Buchholz nach Cranzahl und konnte so, als zuständiger Fachminister, die neueste Entwicklung alternativer Antriebstechnologien im Schienenverkehr erleben.
Am letzten Tag der Konferenzwoche wurden der fahrerlose Zug Lucy der Thales Group sowie der BEMU, der erste Batterietriebzug, von Alstom der Öffentlichkeit vorgestellt. Insbesondere über 300 Schülerinnen und Schüler nutzten den Tag, um diese Züge zu sehen und sich vor Ort bei den beteiligten Netzwerkpartnern zu informieren. Hiermit sollen auch berufliche Möglichkeiten aufgezeigt und der Strukturwandel in der Region unterstützt werden.
Bei schönem Wetter wurde gestern der Infopoint am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz enthüllt. Rechtzeitig zur bevorstehenden Digital Rail Convention 2021 können am entstehenden Forschungscampus interessante Informationen mit einem Klick abgerufen werden. Der Oberbürgermeister der Stadt Annaberg-Buchholz, Rolf Schmidt, und der Geschäftsführer der SRCC gGmbH, Sören Claus, demonstrierten die Funktionsweise. Vielen Bürgern ist der SRCC zwar mittlerweile bekannt, aber inhaltlich nicht greifbar. Aus diesem Grund gibt es nun den Informationspoint, welcher über den SRCC allgemein, hier laufende Projekte, den Baufortschritt am Campus und den hier entstehenden Satellitenstandort Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft, kurz DZM, Einblicke gibt. Besucher erhalten zudem Informationen über die Montanregion Erzgebirge, die Stadt Annaberg-Buchholz sowie Veranstaltungen und den ÖPNV. Darüber hinaus soll es für unsere Netzwerkpartner zukünftig die Möglichkeit geben, sich hier mit einer Werbefläche zu präsentieren.
Die vorherrschenden Werkstoffe im Bahnbau sind Stahl und Faserverbundwerkstoffe. Holz? – diese Zeiten sind längst vorbei! Doch haben wir hier eventuell das berühmte „Brett vor dem Kopf“?! Mittels neuer Berechnungsmethoden und Verfahrenstechnologien werden holzbasierte Hochleistungswerkstoffe entwickelt, die ihren Hauptkonkurrenten in vielerlei Eigenschaften, wie Leichtbaupotenzial, Crash- oder Brandsicherheit, in nichts mehr nachstehen und ganz nebenbei noch die Ökobilanz im Mobilitätssektor verbessern. Im Rahmen dieser Veranstaltung, durchgeführt von den sächsischen Innovationsclustern SET4FUTURE und LignoSax, denken wir das Thema „Holzwerkstoffe im Fahrzeugbau“ neu. >> Mehr zum Programm und zur Anmeldung
Am 01.07.2021 konnten wir nach langer Pause endlich das erste Treffen in Präsenz unserer Mitglieder organisieren. Als Veranstaltungsorte dienten uns die wunderschöne Kulisse des Schlosses in Schlettau und die Bahnstrecke zwischen Schlettau und Vejprty.
Nach einer informativen Einführung zum aktuellen Vereinsgeschehen durch den Vereinsvorstand, gab es einen interessanten Vortrag durch Herrn Zimmermann unseres Mitgliedunternehmen LWL Sachsenkabel GmbH. Es war aufschlussreich zu erfahren, welche innovativen Produkte wir in unserer Region fertigen, um den digitalen Fortschritt zu meistern.
Die Lucy von Thales fuhr uns durch Berge und Täler des schönen Erzgebirgskammes. Bei der Fahrt gab es interessante Fakten der Firma Thales, historisches zur Strecke vorgetragen durch Lutz Mehlhorn sowie lustige Anekdoten unseres lieben Mitglieds Dieter Seidel.
Am Bahnhof Schlettau wurden wir nach der Zugfahrt herzlich durch Herrn Meyer und weiteren Mitgliedern des Eisenbahnvereins Schlettau willkommen geheißen und herzhaft verköstigt.
Es war uns eine Freude, unsere Mitglieder, unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygienevorschriften, wieder live zu begrüßen und uns mit ihnen auszutauschen.
AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTIDEEN (ONEPAGER)
Ziel des von der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH koordinierten Bündnisses ist die Initiierung eines innovationsgetriebenen Strukturwandels in der Wirtschaftsregion Erzgebirge.
Der Fokus liegt dabei auf der Funktionalisierung von innovativen Werkstoffverbunden (Composites). Für das Bündnis SmartERZ konnten bislang über 180 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gewonnen werden. SmartERZ versteht sich als branchen- und unternehmensübergreifendes Technologiecluster, das langfristig regionale Wertschöpfung generieren soll. Das Bündnis wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programmes „WIR! –Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert und befindet sich aktuell in der 1. Phase der Umsetzung.
Ende Oktober 2021 beantragt SmartERZ die Weiterführung der BMBF-Förderung bis zum Ende der Förderphase im Dezember 2025 (2. Phase der Umsetzung).
Wie in der Veranstaltung SmartCONNECT-Table am 29. Juni 2021 bereits angekündigt, sind die SmartERZ-Netzwerkpartner in diesem Zusammenhang aufgerufen, Projektideen in Form von Onepagern einzureichen.
Neben Projekten zur Technologieentwicklung (z. B. Oberflächenfunktionalisierung), der Entwicklung von Applikationen (z. B. in den Bereichen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Schienenverkehr, Bauwesen u. v. a.) sind auch Projektideen zu gesellschaftlichen Innovationen in den Bereichen Organisations-, Fachkräfte- und Regionalentwicklung möglich.
Die Einreichung der Onepager per E-Mail an die unten genannten Ansprechpartner kann bis zum 24. August 2021, 16.00 Uhr (Ausschlusstermin) erfolgen.
Die Onepager sollen Angaben zu den Punkten: Projekttitel, Projektpartner, Projektziele, Projektinhalte, geplante Vorgehensweise, Laufzeit des Projektes sowie eine grobe Budgetabschätzung (Fördermittel) beinhalten. Eine Vorlage für den Onepager steht auf der Folgeseite zur Verfügung. Nach dem Ausfüllen speichern Sie bitte das gesamte PDF-Dokument und senden Sie uns dieses per E-Mail zu.
Darüber hinaus gelten für FuE-Projekte, die im Rahmen von „SmartERZ“ beantragt werden, folgende Rahmenbedingungen: – Verbundprojekte mit mehreren Partnern (d. h. mindestens zwei Antragsteller) – Beteiligung mindestens eines Partners aus dem Erzgebirgskreis – Maximal 36 Monate Projektlaufzeit
Bei Verbundvorhaben zwischen FuE-Einrichtungen und Unternehmen darf der Anteil der Fördermittel der Forschungseinrichtungen einen Anteil von 40% nicht überschreiten.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH zur Verfügung:
Jan Kammerl, Tel.: 03733 / 145-110, kammerl@wfe-erzgebirge.de
Am 21. Juli 2021 fand im Haus des Gastes “Kaiserhof” in Markersbach der zweite Informationsabend zur Themenreihe “SRCC-Bürgerstammtisch entlang der Strecke des digitalen Testfeldes Erzgebirge” statt. Vertreter der Deutschen Bahn AG, der Digitalen Schiene Deutschland, der Technischen Universität Chemnitz, der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn und des SRCC standen für die Fragen der Bürger zur Verfügung.
Am 09. Juli 2021 fand auf gemeinsame Initiative des WIR!-Bündnisses Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) und von Smart City Zwönitz das zweite Netzwerktreffen innovativer Mobilitätsvorhaben im Erzgebirgskreis und in Mittelsachsen statt. Neben den vier regionalen Mobilitätsprojekten, welche sich bereits am 11. Dezember 2020 austauschten, vergrößerte sich die Runde um zwei weitere Projekte („Shuttle im Quartier“ und „SteigtUM“) sowie um einen Vertreter der Wirtschaftsförderung Erzgebirge.
In dem fast vierstündigen Präsenztreffen wurden die Projektansätze der neu hinzugekommenen Vorhaben vorgestellt und diskutiert sowie anschließend die aktuellen Arbeitsstände und Herausforderungen der Projekte „Stollberg bewegt“ (vormals „Stollberg macht mobil“), „ERZMobil“, „Mobility4All“ und „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“ präsentiert.
Das Vernetzungstreffen dient neben dem Erfahrungsaustausch auch dem Identifizieren von Schnittmengen und Abgrenzungsbereichen, um darauf aufbauend die Basis für ein gemeinsames Vorgehen bei der Weiterentwicklung der derzeitigen Mobilitätskonzepte zu schaffen und Synergien zu nutzen. Das gemeinschaftliche Ziel und folglich das Ziel jedes einzelnen Vorhabens ist die Verbesserung der regionalen Mobilität.
Grafik: Marco Rehme/OpenStreetMap
Anhand der laufenden Projekte in den Regionen Südwest- und Mittelsachsen wird deutlich, dass sich die Landkarte innovativer Mobilitätsprojekte stetig verdichtet und hier ein Keim für intelligente Mobilitätslösungen jenseits der gängigen Konzepte für Großstädte heranwächst. Die Mobilitätsprojekt-Landkarte umfasst die am Vernetzungstreffen beteiligten, nachfolgend skizzierten Vorhaben, welche im überwiegend ländlich geprägten Raum um Chemnitz herum – sowohl an Bahnachsen angebunden als auch zwischen diesen befindlich – angesiedelt sind.
Mobility 4All Nördlich von Chemnitz verläuft eine Bahnachse durch die Stadt Mittweida, wo das Projekt „Mobility4All – Mobilität weiterdenken in Mittweida“ verortet ist. Der regionale Fokus liegt hierbei auf der Hochschulstadt und deren Umland. Das Vorhaben ist in das WIR!-Vorhaben „Blockchain-Schaufensterregion Mittweida“ eingeordnet (blockchain.hs-mittweida.de). Die Hochschule Mittweida forscht mit dem Projekt an einer zukunftsfähigen Mobilität für den ländlichen Raum. Es wird insbesondere die emissionsfreie Mobilität im Bereich der Sharing-Economy auf Basis der Blockchain-Technologie erforscht und getestet. Dabei nimmt die Region Mittweida die Rolle eines Reallabors für neue multimodale Mobilitätskonzepte ein. Der langfristige Fokus wird auf die automatisierte und bedarfsgerechte Bereitstellung von gemeinsam genutzten Mobilitätsträgern (z.B. (e-)Autos, (e-)Fahrräder (e-)Roller) für Privatpersonen und Unternehmen gelegt. Die Blockchain-Technologie soll einen signifikanten Mehrwert gegenüber den bisher am Markt verfügbaren Mobilitätsplattformen bieten.
SteigtUM An einer weiteren Bahnstrecke befindlich ist die Universitätsstadt Freiberg, in welcher das Projekt „SteigtUM“ angesiedelt ist. Das Verbundvorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und verfolgt das Ziel, ein umweltfreundliches urbanes Mobilitätskonzept auf Basis von elektrisch betriebenen Mikromobilen für Kleinstädte zu entwickeln. Das Projekt, mit einer Laufzeit von 12/2019 bis 05/2023, erarbeitet ein Mobilitätssystem, das neben den alltagstauglichen elektrischen Kleinfahrzeugen aus einer autonomen Verleih- und Ladeinfrastruktur und einer universellen Nutzungsschnittstelle besteht. Damit soll einem möglichst breiten Kreis an Menschen eine kostengünstige, leicht verfügbare und emissionsfreie Alternative zum PKW angeboten werden. Das System kann sowohl privat als auch gewerblich genutzt werden. Im Anschluss an die nutzerzentrierte Entwicklung wird das Gesamtsystem in einem mehrstufigen Reallabor in der Stadt Freiberg hinsichtlich Funktionalität, Flexibilität, Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit erprobt.
Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum Das vom SRCC (smart-rail.cc) initiierte Projekt „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“ wird vom BMBF im Rahmen der WIR-Initiative gefördert und läuft bereits seit Anfang 2020. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Entwicklung eines smarten, multimodalen und vernetzten Mobilitätskonzeptes für einen Mobilitätsraum in der Region Chemnitz-Erzgebirge unter Berücksichtigung und zur Bewältigung bestehender angebotsseitiger, nachfrageseitiger, rechtlicher und technologischer Barrieren.
Nach der Identifikation entsprechender Barrieren werden nun Lösungsansätze zu deren Überwindung erarbeitet sowie projektbegleitend die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit der alternativen Konzepte untersucht und bewertet. Da der ländliche Raum durch eine geringe Erschließungsqualität des ÖPNV charakterisiert ist – insbesondere zwischen den Hauptverkehrsachsen – wurde der Betrachtungsfokus auf zwei konkretere Mobilitätsräume gelegt:
die Gemeinde Gelenau, mit einer für den Erzgebirgsraum typischen, langgezogenen Ortsform, und deren innerörtlichen Erschließung sowie
die Flächenkommune Marienberg und die Anbindung der umliegenden Zentren und Umlandkommunen.
Neben dem Projekt „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“ nehmen auch das Gesamtvorhaben SRCC mit seiner Teststrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg sowie das „Nachhaltige Elektromobilitätskonzept für Annaberg-Buchholz (NEMAB)“ auf die regionalen Mobilitätsthemen Einfluss.
Shuttle im Quartier (ShiQ) Wie auch die Gemeinde Gelenau befindet sich Ehrenfriedersdorf zwischen zwei Bahnachsen und steht den Herausforderungen der innerörtlichen Feinerschließung aber auch dem demografischen Wandel gegenüber. SHIQ erleichtert die Wege für die Bewohner von Ehrenfriedersdorf, die nicht durch den ÖPNV abgedeckt sind. Ein E-Shuttle im und um das Quartier der Wohnungsgenossenschaft „Glück auf“ Ehrenfriedersdorf eG verbindet soziale Assistenzdienstleistungen mit On-Demand-Mobilität. Von Haustür zu Haustür bis zum Supermarkt, Arzt, Rathaus oder Apotheke sollen die Bewohner gefahren werden. Ein Kümmerer an Bord begleitet hilfebedürftige Menschen von der Wohnung in das Shuttle. Der Bewegungsradius von Einwohnern mit eingeschränkter Mobilität wird erhöht, der Individualverkehr für Kurzstrecken wird reduziert und die Lebensqualität im Ort steigt. Neben dem Effekt des stärkeren Teilhabens am gesellschaftlichen Leben für Senioren, hilft es dem Einzelhandel und Dienstleistern vor Ort. In der Folge brauchen Menschen, vor allem an der Grenze der Fahrtüchtigkeit, kein eigenes Auto mehr. Positive Effekte sind die Entlastung von Angehörigen und Pflegepersonal, positive Umwelteffekte und die Einsparung von Parkflächen. Für einen Ort im ländlichen Raum wie Ehrenfriedersdorf bewirkt dieses „SHIQ“-Shuttleangebot steigende (Wohnraum-)Attraktivität und mehr Möglichkeiten, damit die Einwohner länger selbstbestimmt in ihren Wohnungen leben und dennoch am gesellschaftlichen Leben mit Einkaufen, Kultur und Begegnungen teilhaben können. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Zeitraum vom 01.09.2020 – 31.08.2023 gefördert.
ERZmobil In vielen erzgebirgischen Kleinstädten stellt es eine Herausforderung dar, die Ortsteile an den ÖPNV und an die Innenstadt anzubinden. Aus der Bergstadt Zwönitz wurde der aktuelle Stand des Projekts „ERZmobil“ vorgestellt, welches dieser Problematik begegnet. Realisiert wird das Projekt im Zuge des Gesamtvorhabens „Smart Zwönitz“ (smart-zwoenitz.de). Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines On-Demand-Systems für die Stadt Zwönitz und perspektivisch für das ganze Erzgebirge. Ziel ist dabei, den Zugang zum bestehenden ÖPNV durch einen digital gemanagten Rufbus (wieder-)herzustellen. Dabei werden neben den technischen Maßnahmen, wie der Entwicklung einer App, auch die finanziellen und organisatorischen Hintergründe berücksichtigt. Beispielsweise wird ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickelt, das auch über den Förderzeitraum hinaus funktionieren soll. Das Projekt hat in den letzten Wochen die erste Hürde der Beauftragung von Entwicklungsleistungen genommen und wird nun bis Dezember eine erste App entwickeln. Besonders am Herzen liegt dem Projektteam dabei, dass neben der neu entstehenden Verkehrsleistungen auch innovative Technologien in der Region entwickelt werden.
Stollberg bewegt Auch die Nachbarstadt Stollberg ist unmittelbar an die Bahnachse nach Chemnitz angebunden. Dennoch stellt auch hier die Anbindung der Ortsteile an die Kernstadt und den ÖPNV eine Problematik dar. Das Vorhaben verfolgt mit dem Betrieb eines Gemeindebusses das Ziel, Mobilität vom motorisierten Individualverkehr auf umweltfreundliche Verkehrsträger zu übertragen. Hauptzielgruppe sind dabei Menschen unter 18 Jahren und über 75 Jahren. Dies spricht vor allem Menschen an, die selbst nicht (mehr) in Lage sind, ein eigenes Auto zu führen und/oder aktiv die Dienste des ÖPNV mit dessen Haltestellenstruktur in Anspruch zu nehmen. Gleichzeitig werden durch Sammelfahrten von Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Vereins-, Ausflugs- und Transportfahrten Eltern entlastet.
Im Vernetzungsteil der Veranstaltung diskutierten die Vertreter und Vertreterinnen der Projekte über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Projektansätze sowie die Herausforderungen einer bedarfsgerechten, nachhaltigen und auch intermodalen Mobilität. Einigkeit bestand vor allem darin, dass der gemeinsame Erfahrungsaustausch mit Blick auf die projektspezifischen Herausforderungen und auch Lösungsansätze sowohl sehr ertragreich als auch notwendig ist. Eine Fortführung des Vernetzungsformates in einem halbjährlichen Turnus wurde gewünscht. Für den Januar 2022 wird das nächste Treffen angesetzt. Das Netzwerk ist für weitere Projekte sowie interessierte Kommunen offen, die Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht.
Ansprechpartner für Interessierte:
Dr. Steve Rother: E-Mail steve.rother@wirtschaft.tu-chemnitz.de (Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum)
Dr. Martin Benedict: E-Mail m.benedict@zwoenitz.de (Smart Zwönitz)
Patrick Roßner: E-Mail P.Rossner@stollberg-erzgebirge.de (Stollberg bewegt)
René Härtel: E-Mail rene.haertel@hs-mittweida.de (Mobility 4All)
Konrad Uebel: E-Mail konrad.uebel@freiberg-institut.de (ShiQ)
Prof. Dr.-Ing. Jana Kertscher: E-Mail Jana.Kertzscher@et.tu-freiberg.de (SteigtUM)
unsere Gesellschaft steht am Anfang des Digitalisierungszeitalters und damit ein weiteres Mal vor großen gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Veränderungen. Seit wir weltweit damit begonnen haben, in Industrien oder industriellen Zusammenhängen zu denken, ist der Motor dafür der technologische Fortschritt. Das Ausmaß dieser Veränderungen, die auch Umbrüche mit sich bringen, kann heute niemand allein überblicken. Deshalb haben diese Entwicklungen der Digitalisierung eine gemeinsame DNA: Die Vernetzung, ohne die kein technologischer Fortschritt und keine Digitalisierung gelingen kann. Dies gilt auch für die Digitalisierung im Querschnittsforschungsfeld Mobilität, das durch Interdisziplinarität und Komplexität geprägt ist. Die Digital Rail Convention vom 07. September bis 10. September 2021 in Annaberg-Buchholz und entlang der Teststrecke der Erzgebirgsbahn ermöglicht Ihnen die Vernetzung im Bereich Digitalisierte Mobilität. In einzigartiger Weise spannt sich hier der Bogen von der Forschung und Lehre zu Entwicklungen und praktischen Anwendungen von Innovationen bis hin zur Begeisterung der Menschen in der Region für innovative Bahntechnologien. Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Tage mit dem Fokus auf die Digitalisierung der Bahn mit regem Austausch über Ideen und Anwendungen. Bringen Sie sich bei einem der bis zu 14 Workstreams mit Ihren Ideen ein und entwickeln Sie mit internationalen Fachexperten in kleinen Teams neue Forschungsprojekte oder markt¬taugliche Ideen. Tauschen Sie sich mit Akteuren und Ausstellern aus. Schauen Sie Forschen¬den über die Schulter und sehen Sie digitale Anwendungen im Bahnsystem in Aktion. Kommen Sie in unsere schöne Region, die sich mit vielen Innovationen auf dem Weg befindet. Seien Sie dabei, wenn Ideen geboren und Entwicklungen in Kongressatmosphäre auf den Weg gebracht werden.
Lutz Mehlhorn DB Erzgebirgsbahn
Prof. Dr. Andreas Polze Rolf Schmidt Hasso Plattner Institut Stadt Annaberg-Buchholz
Dr. Bernd Elsweiler Ingo Schwarzer DB Netz AG DB Systel GmbH
Prof. Dr. Uwe Götze Sören Claus Technische Universität Chemnitz Smart Rail Connectivity Campus
Wir freuen uns, Sie in Annaberg-Buchholz begrüßen zu dürfen!